Bio-basierte Brücke erhält DGNB-Auszeichnung

Smart Circular Bridge in Ulm

Die „Smart Circular Bridge“ in Ulm besteht aus Flachsfasern und biobasiertem Harz. Für ihre materialtechnische Innovation wurde sie in der Kategorie „Forschung“ mit dem DGNB-Award ausgezeichnet.
Anna Braune (DGNB)
Anna Braune (DGNB)

Sensorik und Klang lenken Aufmerksamkeit
In der Ulmer Altstadt übersetzt eine Brücke Bewegungen in Klang. 42 Sensoren erfassen Schwingungen, Temperaturveränderungen und Belastungen. Die so gewonnenen Daten dienen der Materialforschung. Ein Stuttgarter Soundatelier macht die Messergebnisse akustisch erfahrbar – vor Ort und online.

Material mit Potenzial für die Kreislaufwirtschaft
Die Brücke besteht aus Flachsfasern und Harz aus Biodiesel-Abfällen und recyceltem PET. Entwickelt wurde sie in einem EU-Projekt von Universitäten, Städten und Unternehmen. Das Ziel: leistungsfähige, CO2-arme Werkstoffe mit Wiederverwendungspotenzial. Die Konstruktion trägt ein Vielfaches ihres Eigengewichts.

Auszeichnung für Forschung und Entwicklung
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen hat das Projekt als herausragendes Beispiel für nachhaltige Bauinnovation gewürdigt. Die Auszeichnung in der Kategorie „Forschung“ ging an das interdisziplinäre Brückenteam.

Projektbeteiligte

  • Ingenieurwesen und Produktion: Technische Universität Eindhoven/NL, Witteveen+Bos, Delft Infra Composites B.V., Breukelen/NL
  • Prüfingenieur: Heller Tragwerksplanung, Prüfingenieur Brücke als für Bautechnik, Ulm
  • Architektur: Forschungsgruppe BioMat, Universität Stuttgart
  • Sensoren: Com&Sens, Nazareth/BE; 24SEA, Brüssel/BE
  • Geländer: FibR GmbH, Fellbach
  • Fasern: Bcomp Ltd, Fribourg/CH
  • Harz: Polynt Group, Varese/IT
  • Kommune: Stadt Ulm
  • Klangkunst: Klangerfinder – Atelier für auditive Kommunikation, Stuttgart

Der Link zum Anhören und Ausprobieren der Klangkunst sowie zu Hintergrundinformationen zur Brücke: 
www.flachsbruecke-ulm.de

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶