Regenwassernutzung als Alternative zum Trinkwasser

Wasser sparen im Gebäude

Regenwasser kann im Haus gezielt eingesetzt werden – etwa für WC oder Garten. Das entlastet die Trinkwasserversorgung, spart Kosten und schont die Umwelt.
Die Regenzisternen gibt es in verschiedenen Größen. Das gesammelte Regenwasser kann beispielsweise zur Bewässerung des Gartens genutzt werden. © Dehoust
Die Regenzisternen gibt es in verschiedenen Größen. Das gesammelte Regenwasser kann beispielsweise zur Bewässerung des Gartens genutzt werden. © Dehoust

Ein erheblicher Anteil des täglichen Wasserverbrauchs entfällt auf die Toilettenspülung. Regenwasser kann diese Aufgabe übernehmen. Zisternen und Tanks sammeln Niederschlag, filtern ihn und führen ihn als Betriebswasser ins Haus. Der Einsatz lohnt sich besonders im Ein- und Zweifamilienhaus, wo sich auf einfache Weise große Mengen Trinkwasser einsparen lassen – ohne tiefgreifende Umbauten.

Das System besteht aus einem Filter, einem Sammelbehälter und einer Entnahme mit schwimmender Ansaugung. Tanks aus lichtundurchlässigem Material verhindern Algenbildung. Ein automatischer Umschalter stellt bei Trockenheit die Versorgung mit Trinkwasser sicher. Für die Nutzung sind getrennte Leitungsnetze erforderlich, die Zisterne kann flexibel im Garten oder Gebäude aufgestellt werden. Eine Genehmigung ist nicht nötig.

Nach der Installation laufen die Anlagen weitgehend wartungsfrei. Kontrollaufwand und Betriebskosten bleiben gering. Bei einem Drei-Personen-Haushalt lassen sich jährlich bis zu 285 Euro einsparen – abhängig von Niederschlagsmenge, Dachfläche und lokalen Gebühren. Damit ist die Regenwassernutzung eine nachhaltige, technisch bewährte Lösung mit konkretem Nutzen für Haushalt und Umwelt.

www.dehoust.com

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶