Stuttgarter Exzellenzcluster IntCDC erhält weitere Förderung

Digitale Forschung für nachhaltiges Bauen

Der Exzellenzcluster IntCDC der Universität Stuttgart wird für weitere sieben Jahre durch die Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert. Im Fokus steht die Entwicklung digitaler Methoden für klimapositives, ressourcenschonendes Planen und Bauen.
IntCDC forscht an methodischen Grundlagen für die Transformation des Bauwesens. © Flooer / Universität Stuttgart / IntCDC
IntCDC forscht an methodischen Grundlagen für die Transformation des Bauwesens. © Flooer / Universität Stuttgart / IntCDC

Forschung für den Wandel im Bauwesen
Das interdisziplinäre Forschungsteam des Clusters „Integrative Computational Design and Construction for Architecture“ (IntCDC) arbeitet seit 2019 an digitalen und nachhaltigen Lösungen für die Bauwirtschaft. Der Bausektor verursacht hohe Emissionen und Abfallmengen und leidet unter stagnierender Produktivität. IntCDC entwickelt Methoden, die auf automatisierte Bauprozesse, digitale Entwürfe und neue Materialien setzen. In Zusammenarbeit mit der Industrie entstanden bereits neun Demonstratorbauten, die neue Standards im ressourcenschonenden Bauen setzen.

Neue Ansätze für die nächste Förderphase
In der zweiten Förderperiode liegt der Schwerpunkt auf dem sogenannten Co-Agency-Ansatz. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Mensch, Maschine und Material weiterzuentwickeln. Weitere Forschungsthemen sind bio-basierte Baumaterialien, KI-gestützte Planungsprozesse sowie digitale, zirkuläre Bauweisen. Langfristig entsteht an der Universität Stuttgart das „Zentrum für Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen“, das internationale Forschung mit regionaler Innovationskraft verbinden soll.

Verankerung in Wissenschaft und Gesellschaft
IntCDC ist in ein breites Netzwerk aus Hochschulen, außeruniversitären Einrichtungen, Unternehmen und Startups eingebettet. Der Cluster fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs, setzt auf interdisziplinären Austausch und stärkt den gesellschaftlichen Dialog zu Fragen der Baukultur und Nachhaltigkeit. Damit leistet er einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Bauwesens und zur internationalen Sichtbarkeit der deutschen Spitzenforschung.

www.intcdc.uni-stuttgart.de

 

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶