Anmelden für Preisverleihung am 19. und Symposium am 20. März 2025

Deutscher Brückenbaupreis 2025 und Dresdner Brückenbausymposium

Die Registrierung ist jetzt für den Deutschen Brückenbaupreis und das Dresdner Brückenbausymposium 2025 geöffnet. Das Symposium findet zum mittlerweile 34. Mal statt und ist mit einer konstant vierstelligen Teilnehmerzahl die etablierteste Tagung rund um den Brückenbau in Deutschland. Am Vorabend wird feierlich der Deutsche Brückenbaupreis 2025 verliehen.
© BIngK
© BIngK

Am 19. März wird zuerst von 9 bis 17 Uhr das 13. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen (SEUB) veranstaltet.
Danach folgt ab 18 Uhr die Preisverleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2025.
Am 20. März von 9 bis 17:10 Uhr wird dann das Dresdner Brückenbausymposium (DBBS) mit Firmenfachausstellung abgehalten.

Das Brückenbausymposium findet in Zusammenarbeit mit der Bundesingenieurkammer statt.

Online-Anmeldung (Dienstleister: Intercom Dresden GmbH):
https://www.intercom-dresden.de/secure/conreg_dbs2025/ 

Programm

Mittwoch, 19. März 2025 | Deutscher Brückenbaupreis 2025

17:00   Einlass und Anmeldung
18:00   Preisverleihung mit Empfang und Austellungseröffnung
Infos: www.brueckenbaupreis.de
22:00   Ende

Donnerstag, 20. März 2025 | Symposium

08:00   Einlass und Anmeldung
09:00   Beginn Symposium | Moderation
Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx, TU Dresden, Institut für Massivbau
Grußwort
Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden
09:10   Der Einsturz der Carolabrücke und die Folgen
MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn,
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bonn
09:30 Messen statt Schätzen – Erfahrungen aus aktuellen Bauwerksuntersuchungen
Christina Fritsch, M. Sc., MKP GmbH, Weimar
09:50 Bruchmechanische Berechnungen zur Bestimmung sicherer Betriebszeitintervalle bei Bahnbrücken aus Stahl
Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger, TU München, Lehrstuhl für Metallbau
10:10 Innovative Ansätze für das Bauwerksmonitoring im Netz der ASFINAG
DI Dr. Dominik Prammer, ASFINAG Bau Management GmbH Wien;
DI Dr. Alois Vorwagner, AIT Austrian Institute of Technology, Wien
10:35 Pause
11:20 Brückenschlag zur Verkehrswende – warum Empathie im Ingenieurbau zählt
Dipl.-Ing. (Architekt), Dipl.-Ing. (Bauingenieur), RIBA Bartlomiej Halaczek, Knight Architects, London
11:40 Brücken aus wasserbaulicher Sicht
Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl, TU Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik
12:00 Donaubrücke Linz – eine besondere Brücke für einen besonderen Ort
Dipl.-Ing. Andreas Keil, sbp SE, Stuttgart
12:25 Pause
13:55 Preisverleihung zum studentischen Wettbewerb „Entwurf einer ressourceneffizienten Geh- und Radwegbrücke am Südpark in Dresden“
Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx, TU Dresden, Institut für Massivbau
14:10 A 39 Ilmenaubrücke Lüneburg nach neuer BEM-ING
Dipl.-Ing. Thomas Bussler, WTM Engineers GmbH, Hamburg
14:30 Ersatzneubau der Eisenbahnüberführung Süderelbe
Dipl.-Ing. Stefanie Heser, DB InfraGO AG, Hamburg
14:50 Weiterentwicklung von modularen Fertigteillösungen im Brückenbau
Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer und Prof. Dr.-Ing. Thomas Bösche, HTW Dresden
15:15 Pause
16:00 Entwurf, Planung und Konstruktion von LT-Brücken
O.Univ.Prof.em. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Johann Kollegger und Dipl.-Ing. Franz Untermarzoner, FB Stahlbeton- und Massivbau, TU Wien
16:20 Eine 1 Kilometer lange Behelfsbrücke für den Südschnellweg Hannover
Dr.-Ing. Waldemar Krakowski, Emch+Berger Projekt GmbH, Hannover
16:40 Rückbau der längsten Schrägseilbrücke in Deutschland
Dr. Bernd Püstow und Daniel Haussner,
HOCHTIEF Infrastructure GmbH, Essen
17:00 Diskussion und Schlusswort
17:10 Ende der Veranstaltung

Hinweis: Das Symposium ist eine deutschsprachige Veranstaltung.
Es kann vereinzelt Vorträge in englischer Sprache geben.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶