Forscherteam entwickelt nachhaltige Alternative zu Bitumen

Biobasierte Verjüngungsmittel für Straßenasphalt

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt biobasierte Verjüngungsmittel für Asphalt, um dessen Wiederverwendung im Straßenbau zu verbessern. Ein Forscherteam der BAM, der Ruhr-Universität Bochum und der TU Berlin untersucht im DFG-Projekt „Postcarbone Straße" Alternativen zum bisherigen Recyclingverfahren.
Biobasierte Verjüngungsmittel für Asphalt können aus Kiefernharz oder Cashewkernen gewonnen werden. © BAM
Biobasierte Verjüngungsmittel für Asphalt können aus Kiefernharz oder Cashewkernen gewonnen werden. © BAM

Bisher mischt man dem Altmaterial neues Bitumen bei, um der Verhärtung entgegenzuwirken. Dieses fossile Bindemittel auf Erdölbasis muss bei jeder Wiederverwendung des Asphalts erhöht werden. Der zulässige Bitumengehalt ist begrenzt, zudem verschlechtert das Verfahren die CO₂-Bilanz.

Biobasierte Verjüngungsmittel aus Kiefernharz oder Cashewkernen zeigen in bisherigen Untersuchungen eine positive Wirkung für bis zu vier Wiederverwendungszyklen. „Wir möchten die Grenzen verschieben und einen Weg aufzuzeigen, wie sich Asphalt mithilfe nachhaltiger Rejuvenatoren deutlich länger wiederverwenden lässt“, sagt Sandra Weigel, Expertin für Bindemittel im Straßenbau, die für die BAM das DFG-Projekt leitet.

Die Wissenschaftler entwickeln einen modifizierten biobasierten „Rejuvenator“ als Alternative zu Frischbitumen. Die Vermischung mit dem Altbitumen bestimmt die Langzeitwirkung. „Bisher lässt sich dieser Vermischungsgrad nicht zuverlässig bestimmen und das Verjüngungsmittel daher nicht zielgerichtet anpassen“, erklärt Weigel. „Wir nutzen die Infrarotspektroskopie und erstmals auch Infrarot-Lichtleiter, mit denen wir sozusagen in die Mischung hineinschauen können und ein besonders genaues chemisches Verständnis des Materials gewinnen.“

www.bam.de

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶