Der Einsatz konventioneller Wärmepumpen in der Sanierung von Mehrfamilienhäusern stößt allerdings an Grenzen: sei es, dass im dicht besiedelten städtischen Raum größere Außenluftaggregate von Luftwärmepumpen nicht möglich sind, sei es, dass Erdsonden oder Erdreichkollektoren keine realisierbare Option sind. Ein wirtschaftlicher Lösungsansatz hierfür sind mit PVT Luft-Sole-Kollektoren 1 betriebene Wärmepumpen [1]. Trotzdem stellen die Sanierungen Wohnbaugesellschaften, Planungsbüros und Installationsbetriebe vor große Herausforderungen: die Umsetzung ist jedes Mal ein neuer Einzelfall und daher aufwändig, und es fehlt an notwendigen Fachkräften.
In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekt dynOpt-San sollen diese Hindernisse mit drei Projektzielen überwunden werden:
Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.