Forschung

„Bauhaus Participation Lab“.

Virtual Reality in der Stadtentwicklung

Zu Möglichkeiten der öffentlichen Teilhabe an Stadtentwicklungsprozessen durch Virtual Reality forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dem Verbundprojekt „Bauhaus Participation Lab“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat der Bauhaus-Universität Weimar und Kooperationspartnern in Weimar und Berlin hierfür Mittel in Höhe von 1,3 Millionen Euro zugesagt.
Gemeinsam städtebauliche Planungsvarianten virtuell erleben, bewerten und verändern steht im Zentrum des Forschungsprojekts „Bauhaus Participation Lab“. Quelle: Bauhaus-Universität Weimar
Gemeinsam städtebauliche Planungsvarianten virtuell erleben, bewerten und verändern steht im Zentrum des Forschungsprojekts „Bauhaus Participation Lab“. Quelle: Bauhaus-Universität Weimar

Damit sich Bürgerinnen und Bürger aktiv an kommunalen Planungsprozessen beteiligen können, müssen sie die Planungsprobleme und deren räumliche Lösungsansätze verstehen. Darauf aufbauend benötigen sie leicht zugängliche Möglichkeiten zur Meinungsäußerung und zum Einbringen eigener Gestaltungsvorschläge“, erläutert Vertr.-Prof. Dr. Sven Schneider, Professur Informatik in der Architektur und Koordinator im Verbundprojekt den Hintergrund des Forschungsvorhabens. „Unser Forschungsteam entwickelt hierfür digitale Methoden, die schnell und interaktiv Planungsvarianten sowie Methoden zum gemeinsamen Vergleichen, Bewerten und Diskutieren der räumlichen Varianten erzeugen.“

In Workshops, die im Rahmen des Entwicklungskonzepts „Mobilitätsknoten Weimar“ stattfinden, erproben die Wissenschaftler*innen bis September 2026 das „Bauhaus Participation Lab“. Auf Basis der Erkenntnisse aus den Workshops können sie die Technologien schrittweise weiterentwickeln und Handlungsempfehlungen für die Nutzung digitaler Werkzeuge in Beteiligungsprozessen ableiten.


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 1-2024

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶