Forschung und Technik
Simultan und simulativ
Die meisten Bauwerke entstehen als Ergebnis vieler kursorischer Einzelschritte. Bei dieser Art des Planens lassen sich Abstimmungsfehler und...
WeiterlesenDreierlei Nutzen
Der folgende Artikel behandelt ein Thema, das gerade beim Bauen im Bestand, bei der Sanierung oder bei Umnutzungsmaßnahmen von immer größerer...
WeiterlesenEin mutiger Schritt
Mit der europäischen Harmonisierung technischer Regelwerke wird, wie man weiß, auch die DIN 4109 für den Schallschutz im Hochbau überarbeitet....
WeiterlesenWesentliche Erleichterung
Die technischen Möglichkeiten der Erdwärmenutzung reichen von der Versorgung einzelner Einfamilienhäuser mit oberflächennaher Erdwärme bis zur Nutzung...
WeiterlesenKonzepte gegen die K.O.-Kriterien
Oberflächennahe geothermische Anwendungen sind mittlerweile eine anerkannte Energiequelle. Für die potenziellen Auftraggeber steht dabei die Frage im...
WeiterlesenFortschritt aus Tradition
Derzeit werden viele modern eingestimmte Bauherren wieder des Holzes als eines sehr vorteilhaften Werkstoffes gewahr. Aus vielerlei Gründen wählen sie...
WeiterlesenHolz macht Schule
In der Holzstadt Rosenheim steht seit zwei Jahren ein Gebäude, das als zukunftsweisend noch heute Schule macht: die Staatliche Fach- und...
Weiterlesen“Das ist mehr als nur eine technische Kostenplanung!”
Weil die Finanzierung von Immobilien schwieriger wird, sucht die Immobilienbranche nach Mitteln, die Abhilfe verheißen. Eines davon ist das...
WeiterlesenSichtbeton mit Spritzbeton
Dass Spritzbeton im Tunnelbau, für Baugruben und Stützwände und auch für den Bau von Schalentragwerken gebraucht wird, ist allgemein bekannt. Weniger...
Weiterlesen