Das neue Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer in der bayerischen Gemeinde Poing bei München ist ein Ort für Gebet, Gottesdienst und Gemeinschaft. Der von meck architekten geplante und mit dem Architekturpreis „Große Nike“ ausgezeichnete Sakralbau zeichnet sich besonders durch seine Lichtstimmung und Raumwirkung aus. Beides entsteht unter anderem durch die markante Dachkonstruktion aus unterschiedlich hohen Bereichen. In der Fassade sowie im Dach kamen als Dämmstoff die Produkte Foamglas Ready Board T4+ und Foamglas Tapered T4+ zum Einsatz.
Bereits ab den 1920er Jahren lösten sich die Bistümer im Kirchenbau von den traditionellen und bewährten Stilrichtungen wie der Neuromanik und -gotik. Eines der jüngsten Beispiele für ein modernes Gotteshaus befindet sich in der Gemeinde Poing. Im Auftrag des Erzbischöflichen Ordinariats München entwarfen meck architekten eine neue katholische Pfarrkirche mit einer städtebaulich wichtigen Funktion. Als Bindeglied zwischen dem neuen nördlichen und dem alten südlichen Teil von Poing prägt das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer die Ortsmitte der Gemeinde. Zugleich befindet es sich in unmittelbarer Nähe zum Bürgerhaus im Süden sowie zur evangelischen Christuskirche und zum Parksee im Norden.
Auszeichnung mit „Große Nike“ Für das Projekt östlich von München erhielten Bauherr und Architekturbüro bereits zahlreiche Auszeichnungen – darunter auch den renommierten Architekturpreis „Große Nike“ des Bund Deutscher Architekten BDA. Der Neubau zeichnet sich besonders durch seine skulpturale Form aus, bei der auf einen traditionellen Kirchturm verzichtet wurde. Die vielseitige Dachlandschaft bringt eine besondere Raumwirkung mit sich. Diese manifestiert sich in unterschiedlichen Raumhöhen – die höchste über dem Altar. Dabei liegt die Dachkonstruktion auf einem Kreuz aus Stahlträgern auf, das gleichzeitig als Gewölbekreuz im Raum sichtbar ist. Drei Lichtelemente in der Gebäudehülle erhellen die liturgischen Zonen: Altar, den Tabernakel und das Taufbecken. Durch den Einfall des Lichts entsteht eine Art Transzendenz, die für die Besucher der Kirche erlebbar wird. Der Innenraum ist bewusst reduziert mit Stein im unteren und Kalkputz im oberen Bereich ausgeführt. Die Bänke, die bis zu 350 Besuchern Platz bieten, orientieren sich um den Altar.
Gebäudehülle mit Keramikverkleidung Nicht nur mit seinen Höhen, Tiefen und Schrägen sticht die Gebäudehülle ins Auge – auch die Materialität ist ein Blickfang. Während im unteren Bereich der Fassade mit dem ortstypischen Nagelfluh – ein Gestein der oberbayerischen Schotterebene – gearbeitet wurde, ist der obere Bereich der Wand- und Dachfläche mit Keramikfliesen überzogen. Letztere sind dreidimensional gefertigt, sodass sie das Licht auf besondere Weise brechen und reflektieren. Insgesamt wurden rund 15.000 dieser quadratischen Keramikkacheln an Fassade und Dach montiert. Das Gewicht von rund vier Kilogramm pro Element war hierbei eine planerische Herausforderung. Die Befestigung der Kacheln erfolgte nicht sichtbar mittels Klammerung an einer Unterkonstruktion aus Stahl.
Zum überwiegenden Teil wurden Foamglas Ready Boards T4+ mit einer Dicke von sechs Zentimetern verbaut. Die Platten verfügen über eine werksseitig aufgebrachte PE-Folienkaschierung auf der Oberseite sowie ein weißes Spezialglasvlies auf der Unterseite. / Foto: Deutsche FOAMGLAS GmbH
Neben den Foamglas Ready Boards wurden 90 Quadratmeter Gefälleplatten Foamglas Tapered T4+ mit einer Dicke von sieben Zentimetern verbaut. / Foto: Deutsche FOAMGLAS GmbH
Wärme- und vorbeugender Brandschutz vereint Mit seinen bauphysikalischen und technischen Eigenschaften erwiesen sich Schaumglas-Platten der Deutschen Foamglas GmbH als geeigneter Dämmstoff im Dach und in der Fassade der Kirche. Der Baustoff besteht zu über 60 Prozent aus hochwertigem Recyclingglas sowie natürlichen Rohstoffen wie Sand, Dolomit und Kalk. Seine bauphysikalischen Eigenschaften erhält Foamglas dabei unter anderem durch seine hermetisch geschlossene Zellstruktur. Sie bewirkt, dass das Material wasser- und dampfdiffusionsdicht ist und keine Feuchtigkeit aufnimmt. Mit Foamglas T4+ setzten die Projektbeteiligten zudem auf einen Baustoff, der neben einer hohen Druckfestigkeit von 600 kPa auch einen guten Wärmeschutz bietet. So verfügen die Platten über eine Wärmeleitfähigkeit von λD= 0,041 Watt pro Meter und Kelvin (W/(m·K)). Die Dämmleistung gewährleistet dabei ein angenehmes Raumklima im Kirchenneubau, von dem die Besucher während der Gottesdienste profitieren. Daneben sorgt der Dämmstoff auch für Sicherheit: Denn das Material ist der Euroklasse A1 zugeordnet und somit nicht brennbar. Im Brandfall setzt es weder Rauch noch giftige Gase frei.
Foamglas T4+ für Dach und Fassade Für den Bau der Pfarrkirche in Poing wurden 2.703 Quadratmeter der Schaumglas-Platten geliefert – davon die eine Hälfte für die Fassade und die andere Hälfte für die Pult- und Flachdächer. Zum überwiegenden Teil wurden Foamglas Ready Boards T4+ mit einer Dicke von sechs Zentimetern verbaut. Die Elemente bestehen aus verklebten T4+ Platten und verfügen über eine werksseitig aufgebrachte PE-Folienkaschierung auf der Oberseite sowie ein weißes Spezialglasvlies auf der Unterseite. Ebenfalls verbaut wurden 90 Quadratmeter Gefälleplatten Foamglas Tapered T4+ mit einer Dicke von sieben Zentimetern. Das Produkt eignet sich besonders für Flachdächer, da es bereits über ein „eingebautes“ Gefälle verfügt. Auf diese Weise gewährleistet es eine sichere Wasserableitung – ohne, dass hierfür zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
Mit dem Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer wurde ein architektonisch anspruchsvoller Neubau realisiert, der sowohl außen als auch innen mit qualitativen Baustoffen ausgeführt wurde und damit wesentliche Ansprüche an ein langlebiges Bauwerk erfüllt.
Bautafel
Projekt: Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer, Poing
Bauherr: Katholische Kirchenstiftung St. Michael vertreten durch Erzbischöfliches Ordinariat München Ressort 2: Bauwesen und Kunst
Architekten: meck architekten gmbh, München; Andreas Meck, Axel Frühauf Ausschreibung und
Über Owens Corning: Owens Corning ist ein weltweit führender Hersteller von Bau- und Industriematerialien. Die drei integrierten Geschäftsbereiche des Unternehmens widmen sich der Herstellung und Weiterentwicklung einer breiten Palette von Dämmstoffen, Bedachungen und Glasfaser-Verbundwerkstoffen. Owens Corning nutzt die Talente von 19.000 Mitarbeitern in 33 Ländern und bietet innovative Produkte und nachhaltige Lösungen in den Bereichen Energieeffizienz, Produktsicherheit, erneuerbare Energien, dauerhafte Infrastruktur und Arbeitsproduktivität. Diese Lösungen bieten den Kunden des Unternehmens einen wesentlichen Unterschied und machen die Welt zu einem besseren Ort. Das Unternehmen mit Sitz in Toledo, Ohio, USA, erzielte 2019 einen Umsatz von 7,2 Milliarden US-Dollar. Das 1938 gegründete Unternehmen ist seit 66 Jahren in Folge ein Fortune 500®-Unternehmen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.owenscorning.com.
Die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Klima bringt die weltweite SHK-Branche digital zusammen – mit Produktinnovationen und einem umfangreichen Konferenzprogramm in Live-Streamings oder On-Demand-Übertragungen.
Der Green Deal und seine Klimaziele oder moderne Lüftungstechnologien im Kampf gegen Aerosole – die ISH digital 2021 greift die Themen auf, die die Branche aktuell bewegen. Lesen Sie mehr…
Trends für die Badgestaltung, intelligente Sanitärkonzepte, Trinkwasserhygiene: Freuen Sie sich auf Produktshows und Expertenvorträge und treten Sie direkt mit Ausstellern und Besuchern in Kontakt.
Indem Sie sich ewig mit dem Abtippen händischer Notizen beschäftigen, verlieren Sie wertvolle Zeit für die Aufgaben, die Ihnen das Geld in die Kasse spielen. Capmo nimmt Ihnen die stumpfen Ablage-Arbeiten ab, sodass Sie Zeit haben für das was zählt – erfolgreich planen & bauen.
Mangelnde Erreichbarkeit, fehlende Rückmeldungen, ungeklärte Arbeitsaufträge: Bevor Bauleiter mit ihrer Arbeit beginnen können, müssen sie viele Stunden in die Abstimmung mit Nachunternehmern investieren. Sparen Sie sich diese Arbeit und steuern Sie Ihre Nachunternehmer digital!
Von Transparenz & Überblick fehlt am Bau meist jede Spur. Indem Sie Ihre Baustellen mit Capmo steuern können Sie sich sicher sein, dass Sie Ihre Bauprojekte im Blick haben und keine Informationen verloren gehen – ohne, dass Sie stundenlang händische Notizen digitalisieren müssen.
Geotechnik-Anwendungen stellen Lösungen für den Import und die Verwaltung geotechnischer Daten, den Entwurf robuster 2D- und 3D-Modelle, die Analyse...
Wie selbstverständlich steht der Schiefermonolith im Schweizer Ort Schwyz. Das neu errichtete Einfamilienhaus ist geradlinig gestaltet und mit seiner...
Mit dem optimierten Online-Kalkulationstool KaiCalc (www.kaicalc.com) etabliert die Kaimann GmbH erneut einen Dämmschichtdickenrechner für die wärme-...