Bei der Entscheidung für einen bestimmten Baustoff im Innenbereich spielt die schadstoffarme Zusammensetzung für immer mehr Menschen die Hauptrolle, denn niemand holt sich gerne einen bedenklichen Chemiecocktail ins Haus. Als wohngesund erweisen sich Kalkfeinputze. Sie sollten ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen wie Kalkstein, Marmor, Quarz oder Sand bestehen und bei der Verarbeitung keine Lösungsmittel, Weichmacher oder Konservierungsstoffe zum Einsatz kommen. Kalkfeinputze sind zudem von Natur aus alkalisch und damit stark schimmelhemmend.
Ein hochwertiger Kalkfeinputz gibt kaum Emissionen in den Raum ab und gehört so zu den gesundheitlich unproblematischen Baustoffen. „Der Rajasil-Innenputz unterschreitet die Grenzwerte des RAL-Umweltzeichens für unbedenkliche Raumnutzung um das Zwölffache und wurde bereits mit dem Blauen Engel ausgezeichnet“, so Heiko Faltenbacher von Heck Wall Systems. Das Material ist von Natur aus alkalisch, wirkt desinfizierend und schützt vor Schimmel-, Algen- oder Pilzbefall. Zudem verfügt Kalkfeinputz über eine gute Diffusionsfähigkeit. Überschüssige Luftfeuchtigkeit wird aufgenommen und später wieder in den Raum abgegeben. So wird dem Schimmel der Nährboden auf natürliche Art entzogen.
Kalkfeinputz an den Innenwänden schont besonders anfällige und gefährdete Menschen wie Allergiker und Kinder. In punkto Brandschutz bietet Kalkfeinputz mit der Baustoffklasse A (nicht brennbar) die höchste Sicherheitsstufe.
Brückenrekonstruktion mit Leichtbeton-Elementen
Das Berliner Ostkreuz wurde 1882 in Betrieb genommen und stellt heute den größten Nahverkehrsknotenpunkt der Hauptstadt dar. Seit 2006 wird der...
WeiterlesenBauakustische Bemessung auf hohem Niveau
Die Anforderungen an Gebäude sind umfangreich und umfassen nicht mehr nur die Belange der Tragwerksplanung und des Wärmeschutzes. Mittlerweile hat...
WeiterlesenStarker Partner für prozessoptimiertes Bauen
Digitalisierung, prozessoptimiertes Bauen, Umweltschutz und Gesundheit sowie Planungs- und Ausführungssicherheit waren die großen Themen am...
WeiterlesenIm Gespräch mit Projekt Pro
Harald Mair, Gründer und Geschäftsführer von PROJEKT PRO, im Gespräch auf der BAU 2019 mit Thomas Geuder, "Der Raumjournalist" und im Auftrag des...
WeiterlesenIm Gespräch mit Schöck
Alfons Hörmann ist Vorstandsvorsitzender der Schöck Bauteile GmbH, Anbieter von Produkten für die Wärme- und Schalldämmung bei tragenden Bauteilen in...
WeiterlesenIm Gespräch mit Lamilux
Joachim Hessemer, der technische Leiter bei LAMILUX Tageslichtsysteme, auf der BAU 2019 im Interview mit dem Deutschen Ingenieurblatt.
LAMILUX...
WeiterlesenIm Gespräch mit Elecosoft Deutschland
Thomas Geuder, "Der Raumjournalist" und im Auftrag des Deutschen Ingenieurblatts, im Gespräch mit Jürgen Krüger, Geschäftsführer von Elecosoft...
WeiterlesenIm Gespräch mit IBU
Nachhaltigkeit im Bauwesen: Hans Peters, Vorstandsvorsitzender des Instituts für Bauen und Umwelt e.V. (IBU) auf der BAU 2019 im Gespräch mit Thomas...
WeiterlesenFrischer Wind bei Schwank: Wärme- und Kühllösungen vom Pionier der Hallenbeheizung
unter dem Motto „Spirit of Efficiency“ präsentiert Schwank Produkte zur Hallenbeheizung und -kühlung
- Weltpremiere Hellstrahler evoSchwank+: jetzt mit...