Eine schöne Architektur, eine elegante Fassade oder eine gelungene Sanierung haben eines gemeinsam: Sie sollen nicht durch eine dick auftragende, brennbare oder schwierig zu handhabende Dämmung ruiniert werden. Das gilt in besonderem Maße auch für technisch kniffelige Aufgaben wie Laibungsprofile, Rollladen- oder Raffstorekästen. Für diese Schnittstellen in der Fassade hat Evonik mit dem Partner emv verschiedene Produkte entwickelt.
Ein einfach zu handhabendes vorkonfektioniertes Laibungsprofil aus Mineralwolle und dem Dämmstoff „Calostat“ als Kern kann in einem System im Innen- oder Außenbereich als Laibung verwendet werden. Mit dem System können λ-Werte von unter 0,027 W/(m·k) erreicht werden. Des Weiteren optimierte die Firma emv mit dem Dämmstoff „Calostat“ ihre Rollladen- und Raffstorekästen aus Mineralwolle.
Bei Dämmstoffen spielt neben der Dämmleistung und dem Brandschutz („Calostat“ hat die Baustoffklasse A) auch die Tatsache, dass der Dämmstoff schadstofffrei und vollständig recycelbar ist, eine große Rolle. Das rein mineralische Produkt zählt zu den nachhaltigen Dämmmaterialien auf dem Markt und ist das einzige Superisolationsmaterial, das mit dem „Material Health Certificate“ in Gold des „Cradle-to-Cradle Product Innovation“-Instituts ausgezeichnet wurde. Aufgrund der hohen Dämmleistung bietet es die Möglichkeit, weitere Gebäudeteile wie Kellerdecken, Flach- oder Schrägdächer, Balkon- oder Heizkörpernischen zu dämmen, in denen eine schlanke und feuerfeste Dämmung benötigt wird.
Brückenrekonstruktion mit Leichtbeton-Elementen
Das Berliner Ostkreuz wurde 1882 in Betrieb genommen und stellt heute den größten Nahverkehrsknotenpunkt der Hauptstadt dar. Seit 2006 wird der...
WeiterlesenBauakustische Bemessung auf hohem Niveau
Die Anforderungen an Gebäude sind umfangreich und umfassen nicht mehr nur die Belange der Tragwerksplanung und des Wärmeschutzes. Mittlerweile hat...
WeiterlesenStarker Partner für prozessoptimiertes Bauen
Digitalisierung, prozessoptimiertes Bauen, Umweltschutz und Gesundheit sowie Planungs- und Ausführungssicherheit waren die großen Themen am...
WeiterlesenIm Gespräch mit Projekt Pro
Harald Mair, Gründer und Geschäftsführer von PROJEKT PRO, im Gespräch auf der BAU 2019 mit Thomas Geuder, "Der Raumjournalist" und im Auftrag des...
WeiterlesenIm Gespräch mit Schöck
Alfons Hörmann ist Vorstandsvorsitzender der Schöck Bauteile GmbH, Anbieter von Produkten für die Wärme- und Schalldämmung bei tragenden Bauteilen in...
WeiterlesenIm Gespräch mit Lamilux
Joachim Hessemer, der technische Leiter bei LAMILUX Tageslichtsysteme, auf der BAU 2019 im Interview mit dem Deutschen Ingenieurblatt.
LAMILUX...
WeiterlesenIm Gespräch mit Elecosoft Deutschland
Thomas Geuder, "Der Raumjournalist" und im Auftrag des Deutschen Ingenieurblatts, im Gespräch mit Jürgen Krüger, Geschäftsführer von Elecosoft...
WeiterlesenIm Gespräch mit IBU
Nachhaltigkeit im Bauwesen: Hans Peters, Vorstandsvorsitzender des Instituts für Bauen und Umwelt e.V. (IBU) auf der BAU 2019 im Gespräch mit Thomas...
WeiterlesenFrischer Wind bei Schwank: Wärme- und Kühllösungen vom Pionier der Hallenbeheizung
unter dem Motto „Spirit of Efficiency“ präsentiert Schwank Produkte zur Hallenbeheizung und -kühlung
- Weltpremiere Hellstrahler evoSchwank+: jetzt mit...