Anspruchsvolle Energieeffizienzhäuser sind mit einem pauschalen Wärmebrückenzuschlag von 0,1 W/m²K kaum umsetzbar bzw. nur mit einem stark erhöhten Dämmstandard möglich. Die Pauschale von 0,05 W/m²K oder bessere Werte bedingen einen Gleichwertigkeitsnachweis oder eine detaillierte Wärmebrückenberechnung. Die KfW unterstützt den Wärmebrückennachweis mit eigenen Verfahren.
ENVISYS hat das Modul EVEBI - Wärmebrücken Pro zur Durchführung von Gleichwertigkeitsnachweisen nach DIN 4108 Bbl 2 sowie gemäß der KfW-Wärmebrückenbewertung entwickelt. Die Wärmebrückendetails sind in einer Wärmebrückendatenbank einschließlich der zu erfüllenden Bedingungen hinterlegt. Ein Wärmebrückenassistent unterstützt die Eingabe der Wärmebrücken in Abhängigkeit des gewählten Verfahrens. Die Einhaltung der Wärmebrückenbedingungen wird geprüft. Ob das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren oder der erweiterte Gleichwertigkeitsnachweis durchgeführt werden soll: das Modul unterstützt die Nachweisführung für beides.
Extern ermittelte Wärmebrücken können problemlos importiert werden. Alternativ können detaillierte Wärmebrücken direkt eingegeben und beschrieben werden. Die Wärmebrücken mit ihren Berechnungsergebnissen werden in verschiedenen Berichten (Vor-Ort-Beratungsbericht, Berechnungsdokumentation, KfW-Förderbericht etc.) ausgegeben. Ein eigener Ergebnisbericht mit allen Details zu den Wärmebrücken wie Grafik, Bauteilabmessungen, Baustoffeigenschaften etc.) wird als PDF-Dokument auf Knopfdruck erstellt.
ENVISYS bietet die professionelle Energieeffizienzsoftware EVEBI zur energetischen Bewertung von Wohn- und Nichtwohngebäuden an. Die Software ist modular aufgebaut, sodass neue Module einfach integriert werden können. Fachseminare und Webinare zum Thema Wärmebrücken werden von ENVISYS ebenfalls angeboten.
Anzeige
Live und vernetzt: ISH digital // 22.–26.3.2021
Die Branche trifft sich digital…
Die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Klima bringt die weltweite SHK-Branche digital zusammen – mit Produktinnovationen und einem umfangreichen Konferenzprogramm in Live-Streamings oder On-Demand-Übertragungen.
Jetzt Newsletter abonnieren und Ihr kostenfreies Ticket sichern!
Trends, Themen, Innovationen: ISH Energy
Der Green Deal und seine Klimaziele oder moderne Lüftungstechnologien im Kampf gegen Aerosole – die ISH digital 2021 greift die Themen auf, die die Branche aktuell bewegen.
Lesen Sie mehr…
Die Top-Themen ISH Water
Trends für die Badgestaltung, intelligente Sanitärkonzepte, Trinkwasserhygiene:
Freuen Sie sich auf Produktshows und Expertenvorträge und treten Sie direkt mit Ausstellern und Besuchern in Kontakt.
Lesen Sie mehr…
Anzeige
Eine Software für alle Bauprozesse
Beenden Sie Ihre Doppel-Arbeit – bauen Sie digital!
Indem Sie sich ewig mit dem Abtippen händischer Notizen beschäftigen, verlieren Sie wertvolle Zeit für die Aufgaben, die Ihnen das Geld in die Kasse spielen. Capmo nimmt Ihnen die stumpfen Ablage-Arbeiten ab, sodass Sie Zeit haben für das was zählt – erfolgreich planen & bauen.
Arbeiten Sie mit Ihren Nachunternehmern zusammen!
Mangelnde Erreichbarkeit, fehlende Rückmeldungen, ungeklärte Arbeitsaufträge: Bevor Bauleiter mit ihrer Arbeit beginnen können, müssen sie viele Stunden in die Abstimmung mit Nachunternehmern investieren. Sparen Sie sich diese Arbeit und steuern Sie Ihre Nachunternehmer digital!
Behalten Sie den Überblick – einfach & intuitiv!
Von Transparenz & Überblick fehlt am Bau meist jede Spur. Indem Sie Ihre Baustellen mit Capmo steuern können Sie sich sicher sein, dass Sie Ihre Bauprojekte im Blick haben und keine Informationen verloren gehen – ohne, dass Sie stundenlang händische Notizen digitalisieren müssen.
Sonnenschutz, Design und aktive Glasfassaden
Eine computerprogrammierte Medienfassade in Form eines Isolierglaselements und ein 13 Meter langer „Catwalk“ aus Vierfach-Verbundsicherheitsglas mit...
WeiterlesenBaustellen mobil dokumentieren und verwalten
Während eines Bauprozesses fallen unzählige Unterlagen zur Vertragsprüfung, zum Bauprozess, aber auch Rechnungen, Mahnungen und andere kaufmännische...
WeiterlesenKfW-70-Mehrfamilienhaus mit schlanken Wänden
Beim Bau eines Mehrfamilien-Wohnhauses in Stuttgart-Degerloch wurde der gefüllte Mauerziegel „Unipor WS08 Coriso“ eingesetzt. Dieser trägt ohne...
WeiterlesenGlasfaser-Zugstäbe reduzieren Wärmebrücken
Schöck hat den „Isokorb XT- Combar“ für frei auskragende Bauteile im Programm. Dem Unternehmen ist es gelungen, den Glasfaserverbundwerkstoff „Combar“...
WeiterlesenFeuer- und Rauchschutztüren für Bürobau in Hamburg
Der deutsche Hauptsitz des Philips-Konzerns in Hamburg setzt Maßstäbe der Bürogestaltung. Die baulichen Besonderheiten liegen im Inneren, wo...
WeiterlesenWärmebrückenfreie Dachrandkonstruktionen
Das Attikaelement von Austrotherm ist ein dämmendes Fertigbauteil zur Ausbildung von nicht statisch beanspruchten Attiken. Es ermöglicht die sichere...
WeiterlesenBIM-LV-Container in AVA.relax integriert
Bereits seit den 90er Jahren entwickelt das Unternehmen Cosoba aus Darmstadt, Experte für AVA-Software, eine Brücke zwischen CAD und AVA. Durch die...
WeiterlesenLeuchtturmprojekt für die Forschung feiert Richtfest
Im Juli fand der Spatenstich statt, jetzt wurde das Richtfest gefeiert: Auf der Herzo Base II, einem Neubaugebiet in Herzogenaurach, errichtet die...
WeiterlesenCARLISLE® CM Europe setzt auf Sealing Solutions
Der EPDM-Hersteller CARLISLE® CM Europe baut neben dem Geschäftsbereich Dachabdichtung nun eine eigenständige Business Unit „Sealing Solutions“ für...
Weiterlesen