Das Bautagebuch 2017 und die ergänzende App Bautagebuch mobile von Vordruckverlag Weise unterstützt Planer und Bauleiter bei der mobilen Erstellung von Bautagebüchern, Bautages-und Mängelberichten. Die neue Version 2017 bietet zahlreiche Verbesserungen. Neue Besprechungsprotokolle ermöglichen eine automatische Nummerierung, das Einfügen von Fotos und Tabellenzeilen oder die Suche nach Besprechungsdetails. Neue Vorlagen in neuen Layouts vereinfachen die Erstellung von Baubesprechungsprotokollen und Mängelberichten. Eine zusätzliche englischsprachige Oberfläche erweitert die Einsatzbereiche des Bautagebuchs.
Über ein neues, optionales Mängelmanagement-Modul lassen sich Baumängel vor Ort erfassen und unmittelbar projektbezogen zuordnen. Dabei werden erfasste Mängel in einem Grundrissplan grafisch verortet, um sie einfacher zu lokalisieren. Der Begleittext kann entweder direkt eingetragen oder einer individuell erweiterbaren Textbaustein-Bibliothek entnommen werden, was beispielsweise die Kommentierung wiederkehrender Mängel vereinfacht. Die erfassten Mängel lassen sich über einen neuen E-Mail-Verteiler an einzelne Empfänger oder individuell definierte Empfängergruppen automatisiert versenden. Die Mängelliste wird dabei zusammen mit Tabellen oder Plänen als PDF-Dokument generiert und der E-Mail als Anhang beigefügt. Das beschleunigt Arbeitsabläufe und unterstützt eine zeitnahe Mängelbeseitigung.
Deutsches Fußballmuseum gut bedacht
Im Innern des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund geht es auf 7.000 m2 über vier Ebenen um den Mythos Fußball und dessen Geschichte. Die Dachflächen...
WeiterlesenVielseitige Universalabdichtung für sichere Anschlüsse
Durchdringungen, Anschlüsse oder Übergänge im Sockel müssen sicher an die flächige Bauwerksabdichtung angebunden werden. Bei Haustüren und...
WeiterlesenSchnellere Belegereife des Estrichs mit Trocknungsbeschleuniger
Je schneller trocken und ausgehärtet, desto eher ist Estrich belegereif. Der chemiefreie Estrich- Trocknungsbeschleuniger in Pulverform „Compound...
WeiterlesenMineralische Variante einer spritzbaren Wärmedämmung
Mit dem Produkt „Tri-O-Therm M“ hat die Schwenk Putztechnik einen rein mineralischen, nicht brennbaren Leichtputz mit hochwärmedämmenden Eigenschaften...
WeiterlesenPU-Dämmsysteme mit Unterdeckungs- bzw. Unterdachfunktion
Geneigte Dächer, die zu Wohnzwecken genutzt werden, müssen unter ihrer Dachdeckung eine zweite wasserführende Ebene besitzen. Diese Ebenen werden...
WeiterlesenBrand-, Schall- und Wärmeschutz kombiniert mit Tragfähigkeit
Mit der Rohdichteklasse 0,35 und der Druckfestigkeitsklasse 2 gemäß den Herstellnormen DIN EN 771-4 und DIN V 4165- 100 ist der Porenbeton „Porit PP2...
WeiterlesenHolzfasergefüllter Mauerziegel ist geprüft und zugelassen
Vom Deutschen Institut für Bautechnik bestätigt: Der holzfasergefüllte Mauerziegel „Unipor W07 Silvacor“ ist nun bauaufsichtlich zugelassen...
WeiterlesenNeue Broschüre zu Schalungssteinen aus Leichtbeton
Schalungssteine sind „Allrounder“: Sie kommen im Industrie- und Hochbau ebenso zum Einsatz wie bei landwirtschaftlichen Gebäuden oder im Garten- und...
WeiterlesenDämmplatte mit schützender Kaschierung auf der Oberseite
Gebäude können bis zu 30 % Wärme über ihre Dachflächen verlieren. Eine wirkungsvolle Dämmlösung bei gleichzeitig niedrigem Aufbau ist daher für...
Weiterlesen