Die Herausforderung bei der Modernisierung eines Aufzugs besteht darin, aus den bestehenden Gebäudeverhältnissen ein Maximum an Raum und Komfort herauszuholen. Die schmale Schiebetür „LIZ 3.0“ ist lieferbar als 2-, 3-,4- und 6-flügelige Tür, das gesamte Türpaket aus Schacht und Kabinentür beträgt 103 mm netto bzw. 130 mm inklusive Schachttürrahmen bzw. 146 mm netto und 173 mm inklusive Rahmen bei der 2- und 4-flügeligen Variante. Die Maße beziehen sich dabei auf die Montage direkt auf dem Mauerwerk oder auf den Drehtürrahmen. Bei einer Umrüstung von Dreh- auf Schiebetüren lässt sich damit Platz in der Kabine gewinnen. Beim Einsatz von konventionellen Schiebetüren müsste man stattdessen einen Verlust von etwa 150 mm in Kauf nehmen.
Die „LIZ“-Baureihe ist nach EN 81-20 geprüft und zugelassen und hat bereits sämtliche Pendelschlag- und Druckversuche sowie die Brandprüfung für die Stahl- und Edelstahlvarianten nach EN 81-58 in der Klassifizierung E120/EW60 bestanden. Versteifungen an den Zargen sorgen bei „LIZ 3.0“ für zusätzliche Festigkeit. Bei dem geforderten Pendelschlagversuch nach EN 81-20/50 wird eine dynamische Krafteinwirkung von ca. 720 kg erreicht. Dabei kommt die neue Schiebetür ohne Verzahnungen des Türblatts in der serienmäßigen Edelstahlschwelle aus. Die geforderte Festigkeit wird also ausschließlich über die stabile Bauweise des Türblatts, die direkte Befestigung am Kämpfer und über die robusten, flexibel einstellbaren Türführungen erreicht.
Dämmung von begrünten und bekiesten Umkehrdächern
Die Vorteile eines Umkehrdachs liegen in der „umgekehrten“ Bauweise: Die Abdichtung wird direkt auf die tragende Konstruktion verlegt. Darauf folgt...
WeiterlesenMit einem Klick zum virtuellen Gebäuderundgang
Rundgänge durch neue Gebäude waren bisher erst gegen Ende eines Bauprojekts oder nach aufwendigen Arbeiten an einer 3D-Visualisierung möglich. Mit...
WeiterlesenNachhaltige Vereinfachung der BIM-Methode
Zunehmend gehören digitale Planungs- und Bauprozesse mit Building Information Modeling (BIM) fast wie selbstverständlich zum Planeralltag. In der...
WeiterlesenHistorisches Bauen mit modernen Werkzeugen
Das Ingenieurbüro Bau-Consult Hermsdorf GmbH war verantwortlich für die Fertigteilplanung der modernen Fassade des neuen Berliner Stadtschlosses. Für...
WeiterlesenEine gesamte Lösung
Auch 2017 präsentierte PROJEKT PRO seine Controlling- und Management-Software für Ingenieure und Architekten auf der BAU in München. Das Interesse der...
WeiterlesenModerne kaufmännisch-bautechnische Software für alle Unternehmensgrößen
NEVARIS ist eine durchgängige Software, die die Prozesse sowohl von kleinen Planungsbüros als auch von bauausführenden Konzernen perfekt abbildet.
Die...
Optimiertes Acclaro-Baucontrolling
In der Version 6 rationalisiert Acclaro mit neuen Assistenten und Modulen die Erledigung wiederkehrender Aufgaben. Neu sind beispielsweise die...
WeiterlesenuntermStrich X.2 mit neuer Ressourcenplanung und flexiblen Arbeitspaketen
Wirtschaftlichkeit und Organisation von Ingenieur-und Architekturbüros stehen im Fokus der Software untermStrich, der speziellen Branchensoftware für...
WeiterlesenNeue Statik-Software und Jahres-Upgrade 2017 für Tragwerksplaner
Die neuen Statik-Programme von RIB bieten vielseitige Nachweise für Bauteile aus Stahl- und Spannbeton sowie Stahl und Holz. Die neue, intuitive...
Weiterlesen