Die Herausforderung bei der Modernisierung eines Aufzugs besteht darin, aus den bestehenden Gebäudeverhältnissen ein Maximum an Raum und Komfort herauszuholen. Die schmale Schiebetür „LIZ 3.0“ ist lieferbar als 2-, 3-,4- und 6-flügelige Tür, das gesamte Türpaket aus Schacht und Kabinentür beträgt 103 mm netto bzw. 130 mm inklusive Schachttürrahmen bzw. 146 mm netto und 173 mm inklusive Rahmen bei der 2- und 4-flügeligen Variante. Die Maße beziehen sich dabei auf die Montage direkt auf dem Mauerwerk oder auf den Drehtürrahmen. Bei einer Umrüstung von Dreh- auf Schiebetüren lässt sich damit Platz in der Kabine gewinnen. Beim Einsatz von konventionellen Schiebetüren müsste man stattdessen einen Verlust von etwa 150 mm in Kauf nehmen.
Die „LIZ“-Baureihe ist nach EN 81-20 geprüft und zugelassen und hat bereits sämtliche Pendelschlag- und Druckversuche sowie die Brandprüfung für die Stahl- und Edelstahlvarianten nach EN 81-58 in der Klassifizierung E120/EW60 bestanden. Versteifungen an den Zargen sorgen bei „LIZ 3.0“ für zusätzliche Festigkeit. Bei dem geforderten Pendelschlagversuch nach EN 81-20/50 wird eine dynamische Krafteinwirkung von ca. 720 kg erreicht. Dabei kommt die neue Schiebetür ohne Verzahnungen des Türblatts in der serienmäßigen Edelstahlschwelle aus. Die geforderte Festigkeit wird also ausschließlich über die stabile Bauweise des Türblatts, die direkte Befestigung am Kämpfer und über die robusten, flexibel einstellbaren Türführungen erreicht.
Innendämmung der Kellerdecke mit EPS-Platte
Die „Eco Kellerdecken-Dämmplatte EPS 035WI/DI“ bietet einen guten Wärmeschutz und ist im Format 1000 x 500 mm und in den gängigen Dicken 60, 80, 100...
WeiterlesenAußentür mit Vakuum-Isolations-Paneel für Passivhäuser
Als Hersteller für Passivhauskomponenten ist es Variotec gelungen, die Anforderungen der Wärmeschutzvorgaben in eine Außentür zu packen. „Integral L...
WeiterlesenZusätzlicher Wohnraum im Steildach
Steildächer mit ihren zahlreichen Variationen gehören zu einer weit verbreiteten Bauform für Dächer. Sie zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus,...
WeiterlesenDämmmatten aus Holzfasern mit hoher Klemmkraft
Auf der Baustelle zählen Schnelligkeit und möglichst staubarmes Arbeiten. Bei der Dämmmatte „Thermoflex“ ist der Zuschnitt schnell und sauberer...
WeiterlesenMineralisches Dämmsystem mit bauphysikalischen Vorteile
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sollen einerseits zum Gelingen der Energiewende beitragen, andererseits stehen vor allem Dämmplatten aus Polystyrol in...
WeiterlesenSchaumglas mit verbesserter Dämmleistung
Der Dämmstoff „Foamglas T3+“ wird erstmals auf der BAU 2017 dem Fachpublikum vorgestellt. Das Produkt weist einen Lambdawert von λD ≤ 0,036 W/(m·K)...
WeiterlesenWärmedämmung und Brandschutzplatte in einem
Mit den Anforderungen an die Gebäudeeffizienz steigen auch die Schichtdicken der Dämmmaterialien. Gerade in Innenstädten ist Platz knapp und teuer und...
WeiterlesenDämmen mit unterschiedlichen Systemen
Auf der BAU 2017 in München präsentiert sich Linzmeier Bauelemente mit einem neuen Messekonzept; integriert sind alle vier Produktlinien: „Linitherm...
WeiterlesenDruckfest und bis zu einer Dicke von 400 Millimetern
XPS-Dämmstoffe von Austrotherm sind hochwärmedämmend, feuchteunempfindlich, druckstabil und verrottungsfest. Je nach Einsatzgebiet und Anforderungen...
Weiterlesen