Die Herausforderung bei der Modernisierung eines Aufzugs besteht darin, aus den bestehenden Gebäudeverhältnissen ein Maximum an Raum und Komfort herauszuholen. Die schmale Schiebetür „LIZ 3.0“ ist lieferbar als 2-, 3-,4- und 6-flügelige Tür, das gesamte Türpaket aus Schacht und Kabinentür beträgt 103 mm netto bzw. 130 mm inklusive Schachttürrahmen bzw. 146 mm netto und 173 mm inklusive Rahmen bei der 2- und 4-flügeligen Variante. Die Maße beziehen sich dabei auf die Montage direkt auf dem Mauerwerk oder auf den Drehtürrahmen. Bei einer Umrüstung von Dreh- auf Schiebetüren lässt sich damit Platz in der Kabine gewinnen. Beim Einsatz von konventionellen Schiebetüren müsste man stattdessen einen Verlust von etwa 150 mm in Kauf nehmen.
Die „LIZ“-Baureihe ist nach EN 81-20 geprüft und zugelassen und hat bereits sämtliche Pendelschlag- und Druckversuche sowie die Brandprüfung für die Stahl- und Edelstahlvarianten nach EN 81-58 in der Klassifizierung E120/EW60 bestanden. Versteifungen an den Zargen sorgen bei „LIZ 3.0“ für zusätzliche Festigkeit. Bei dem geforderten Pendelschlagversuch nach EN 81-20/50 wird eine dynamische Krafteinwirkung von ca. 720 kg erreicht. Dabei kommt die neue Schiebetür ohne Verzahnungen des Türblatts in der serienmäßigen Edelstahlschwelle aus. Die geforderte Festigkeit wird also ausschließlich über die stabile Bauweise des Türblatts, die direkte Befestigung am Kämpfer und über die robusten, flexibel einstellbaren Türführungen erreicht.
Stahlprofile mit schlanken Ansichtsbreiten
Wärmegedämmte Festverglasungen und Fenster mit einer sehr schlanken Ansichtsbreite von 23 Millimetern für Verglasungen und 55 Millimetern...
WeiterlesenSuperisolationsmaterial für Schnittstellen in der Fassade
Eine schöne Architektur, eine elegante Fassade oder eine gelungene Sanierung haben eines gemeinsam: Sie sollen nicht durch eine dick auftragende,...
WeiterlesenWDVS-Fassaden unterschiedlich gestalten
Klar strukturierte Fassaden, der Einsatz von Rücksprüngen zur gezielten Akzentuierung oder ein einziges durchgängiges architektonisches Element: Die...
WeiterlesenHallenneubau auf Fundament aus Blähton
Wie schützt man ein Fundament möglichst schnell gegen Kälte, Frost und Feuchtigkeit? Und mit welchem Material lässt sich dies zugleich in leichter und...
WeiterlesenZiele von Qualifizierungsmaßnahmen
Was ist für Unternehmen das Ziel bei Qualifizierungsmaßnahmen ihrer Mitarbeiter? Es ist sicher nicht das Anhäufen von theoretischem Wissen, sondern...
WeiterlesenDigitale Plattform für zukunftsfähige Mobilitätslösungen
Prädiktive Wartung, elektronische Überwachung, die wichtigsten Daten in Echtzeit immer im Blick: Mit „Schindler Ahead“ präsentiert der...
WeiterlesenNachhaltiger, ökologischer Brandschutz
Anhand der Geschichte von Brandschutzbeschichtungen lässt sich aufzeigen, wie die Entwicklung von normalen zu emissionsarmen Produkten den...
WeiterlesenParkhaussanierung mit Nachhaltigkeitsgarantie
Beton ist beständig, hält aber auch nicht ewig. Daher bedarf es ganzheitlicher Konzepte, um Parkhäuser professionell und dauerhaft zu sanieren. Denn...
WeiterlesenBroschüre über Schalldämmung bei Leichtbeton
Der bauliche Schallschutz bleibt auch nach der Aktualisierung der DIN 4109 eine planerische Herausforderung. Mit der Broschüre „Massives Plus an...
Weiterlesen