Steildächer mit ihren zahlreichen Variationen gehören zu einer weit verbreiteten und beliebten Bauform für Dächer. Sie zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus, müssen aber zugleich eine Reihe von Anforderungen erfüllen, damit ein behagliches Wohnen im Raum unter dem Dach gewährleistet ist. Eine wesentliche Voraussetzung für ein angenehmes Raumklima ist eine gute Wärmedämmung. Die Innendämmung Jackocare von Jackon Insulation eignet sich aufgrund der guten Dämmwerte für die energetische Sanierung von Steildächern.
Die Innendämmung besteht im Kern aus dem Dämmstoff Jackodur Plus. Dieser extrudierte Polystyrol-Hartschaum (XPS) ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Der XPS-Kern ist beidseitig mit Vlies kaschiert, welches als Grundlage für die weitere Oberflächengestaltung dient. Dämmstoff und Vlies wirken gemeinsam als Dampfbremse, die bei einer Dämmung des Steildachs notwendig ist, um Feuchtigkeitsansammlungen in der Dachkonstruktion zu vermeiden. Das Anbringen einer zusätzlichen Dampfbremse entfällt. Eine Besonderheit der Dämmplatten ist die integrierte Spachtelkante. Diese ermöglicht, alle Platten miteinander zu verbinden und eine ebene, glatte Oberfläche zu erzeugen. Die helle Vliesoberfläche dient anschließend als Basis für die weitere Bearbeitung mit Tapeten und Farben. Jackocare kann sowohl im Steildach als auch für die klassische Innendämmung verwendet werden.
Brückenrekonstruktion mit Leichtbeton-Elementen
Das Berliner Ostkreuz wurde 1882 in Betrieb genommen und stellt heute den größten Nahverkehrsknotenpunkt der Hauptstadt dar. Seit 2006 wird der...
WeiterlesenBauakustische Bemessung auf hohem Niveau
Die Anforderungen an Gebäude sind umfangreich und umfassen nicht mehr nur die Belange der Tragwerksplanung und des Wärmeschutzes. Mittlerweile hat...
WeiterlesenStarker Partner für prozessoptimiertes Bauen
Digitalisierung, prozessoptimiertes Bauen, Umweltschutz und Gesundheit sowie Planungs- und Ausführungssicherheit waren die großen Themen am...
WeiterlesenIm Gespräch mit Projekt Pro
Harald Mair, Gründer und Geschäftsführer von PROJEKT PRO, im Gespräch auf der BAU 2019 mit Thomas Geuder, "Der Raumjournalist" und im Auftrag des...
WeiterlesenIm Gespräch mit Schöck
Alfons Hörmann ist Vorstandsvorsitzender der Schöck Bauteile GmbH, Anbieter von Produkten für die Wärme- und Schalldämmung bei tragenden Bauteilen in...
WeiterlesenIm Gespräch mit Lamilux
Joachim Hessemer, der technische Leiter bei LAMILUX Tageslichtsysteme, auf der BAU 2019 im Interview mit dem Deutschen Ingenieurblatt.
LAMILUX...
WeiterlesenIm Gespräch mit Elecosoft Deutschland
Thomas Geuder, "Der Raumjournalist" und im Auftrag des Deutschen Ingenieurblatts, im Gespräch mit Jürgen Krüger, Geschäftsführer von Elecosoft...
WeiterlesenIm Gespräch mit IBU
Nachhaltigkeit im Bauwesen: Hans Peters, Vorstandsvorsitzender des Instituts für Bauen und Umwelt e.V. (IBU) auf der BAU 2019 im Gespräch mit Thomas...
WeiterlesenFrischer Wind bei Schwank: Wärme- und Kühllösungen vom Pionier der Hallenbeheizung
unter dem Motto „Spirit of Efficiency“ präsentiert Schwank Produkte zur Hallenbeheizung und -kühlung
- Weltpremiere Hellstrahler evoSchwank+: jetzt mit...