Für eine uneingeschränkte mobile Analyse stehen mit dem ABACUS Business Intelligence Tool auch auf dem Tablet vielfältige Auswertungsmöglichkeiten zur Verfügung. Damit kann man seine Entscheidungsgrundlage um Ad-hoc-Berichtsmodelle mit Echtzeitdaten und Dashboard-Funktionen erweitern. Das neue Analysewerkzeug ermöglicht es, vielfältige Aspekte der interaktiven Visualisierung zu nutzen.
Neben zahlreichen Standardauswertungen stehen sämtliche Datenbankfelder der ABACUS-Software für individuelle Auswertungen zur Verfügung. Die Darstellung ist variabel –von tabellarischer Ansicht über Balken- und Tortendiagramme bis hin zu Excel-Reports. Notizen helfen, ältere Ergebnisse schnell nachzuvollziehen.
Kaufmännische Werte lassen sich einfach vergleichen – etwa mit dem vom Projektleiter eingeschätzten Fertigstellungsgrad: so können rechtzeitig entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Die Gegenüberstellung des Fertigstellungsgrads mit gestellten Rechnungen ermöglicht es, rechtzeitig Abschlagsrechnungen zu stellen.
Durch die Gegenüberstellung von aktuellen Daten mit Werten aus dem Vorjahr lässt sich ermitteln, wie sich einzelne Unternehmensbereiche im Vergleich zur Vorperiode entwickelt haben. Diagramme zeigen Abweichungen auf einen Blick an.
Die Drill-Down-Technologie ermöglicht eine Untersuchung von Daten bis zum Ursprungsbeleg. Durch Markierung bestimmter Datenfelder, werden diese in den Fokus der Betrachtung gestellt. So lassen sich z.B. sämtliche offene Angebote, die in einem bestimmten Zeitraum für eine bestimmte Kundengruppe erstellt wurden, gezielt analysieren.
Die Highlights des Moduls: Hoch individualisierte Auswertungen, Gegenüberstellung von Daten aus allen Bereichen der ABACUS-Software, Diagramme zur schnellen Übersicht von Unternehmenskennzahlen, Hervorhebung von projektkritischen Daten und Drilldown-Technologie.
Vorkonfektionierte großformatige Planelemente
Bauprozesse optimieren und Kosteneinsparpotenziale nutzen – das sind die Ziele des Bausystems „KS-Plus“. Es bietet maßgeschneiderte Systemlösungen aus...
WeiterlesenVHF mit Holzweichfaser- Dämmplatte
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) gelten als robuste Konstruktionen, die bei fachgerechter Montage etliche Jahrzehnte tadellos funktionieren....
WeiterlesenSonnenschutz, Design und aktive Glasfassaden
Eine computerprogrammierte Medienfassade in Form eines Isolierglaselements und ein 13 Meter langer „Catwalk“ aus Vierfach-Verbundsicherheitsglas mit...
WeiterlesenBaustellen mobil dokumentieren und verwalten
Während eines Bauprozesses fallen unzählige Unterlagen zur Vertragsprüfung, zum Bauprozess, aber auch Rechnungen, Mahnungen und andere kaufmännische...
WeiterlesenKfW-70-Mehrfamilienhaus mit schlanken Wänden
Beim Bau eines Mehrfamilien-Wohnhauses in Stuttgart-Degerloch wurde der gefüllte Mauerziegel „Unipor WS08 Coriso“ eingesetzt. Dieser trägt ohne...
WeiterlesenGlasfaser-Zugstäbe reduzieren Wärmebrücken
Schöck hat den „Isokorb XT- Combar“ für frei auskragende Bauteile im Programm. Dem Unternehmen ist es gelungen, den Glasfaserverbundwerkstoff „Combar“...
WeiterlesenFeuer- und Rauchschutztüren für Bürobau in Hamburg
Der deutsche Hauptsitz des Philips-Konzerns in Hamburg setzt Maßstäbe der Bürogestaltung. Die baulichen Besonderheiten liegen im Inneren, wo...
WeiterlesenWärmebrückenfreie Dachrandkonstruktionen
Das Attikaelement von Austrotherm ist ein dämmendes Fertigbauteil zur Ausbildung von nicht statisch beanspruchten Attiken. Es ermöglicht die sichere...
WeiterlesenBIM-LV-Container in AVA.relax integriert
Bereits seit den 90er Jahren entwickelt das Unternehmen Cosoba aus Darmstadt, Experte für AVA-Software, eine Brücke zwischen CAD und AVA. Durch die...
Weiterlesen