ORCA AVA, das Komplettprogramm zur Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und dem Kostenmanagement von Bauleistungen, liegt nun in einer neuen Version vor. Bei der Weiterentwicklung der Anwendung gab es zwei Themenschwerpunkte. Zum einen wurde die Benutzerführung wesentlich vereinfacht. Dazu wurden neue Dialoge implementiert, die vor allem den immer komplexer werdenden Datenaustausch vereinfachen, besonders auch im Hinblick auf die E-Vergabe. Die Parameter der IFC-Schnittstelle wurden ergänzt, um den BIM-Prozess weiter zu spezifizieren. Auch das Austauschformat GAEB X31 zur Mengenermittlung (Aufmaße) steht nun zur Verfügung. Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, kann über die kontext-sensitive Hilfe aus der Anwendung oder über die ORCA Homepage auf den ORCA Helpdesk zugreifen. In der umfassenden Wissensdatenbank sind neben den Hilfethemen zum Programm auch allgemeine Informationen hinterlegt, z.B. zu BIM. Bei der Recherche unterstützt die mächtige Suche den Planer schnell und gezielt. Das zweite Hauptthema der Entwicklung war die Umsetzung neuester Technologien. Dazu gehört selbstverständlich Windows 10, aber auch verbesserte Performance durch beschleunigte Datenbankzugriffe. Neue Log- und Prüfroutinen sorgen für mehr Datensicherheit. Darüber hinaus wurden, wie in jeder neuen Version, auch in ORCA AVA 21 viele kleine, aber effektive Innovationen vorgenommen, die das Handling und den Workflow deutlich verbessern.
Anzeige
Eine Software für alle Bauprozesse
Beenden Sie Ihre Doppel-Arbeit – bauen Sie digital!
Indem Sie sich ewig mit dem Abtippen händischer Notizen beschäftigen, verlieren Sie wertvolle Zeit für die Aufgaben, die Ihnen das Geld in die Kasse spielen. Capmo nimmt Ihnen die stumpfen Ablage-Arbeiten ab, sodass Sie Zeit haben für das was zählt – erfolgreich planen & bauen.
Arbeiten Sie mit Ihren Nachunternehmern zusammen!
Mangelnde Erreichbarkeit, fehlende Rückmeldungen, ungeklärte Arbeitsaufträge: Bevor Bauleiter mit ihrer Arbeit beginnen können, müssen sie viele Stunden in die Abstimmung mit Nachunternehmern investieren. Sparen Sie sich diese Arbeit und steuern Sie Ihre Nachunternehmer digital!
Behalten Sie den Überblick – einfach & intuitiv!
Von Transparenz & Überblick fehlt am Bau meist jede Spur. Indem Sie Ihre Baustellen mit Capmo steuern können Sie sich sicher sein, dass Sie Ihre Bauprojekte im Blick haben und keine Informationen verloren gehen – ohne, dass Sie stundenlang händische Notizen digitalisieren müssen.
Ökologische Aspekte von Carbonbeton
Derzeit ist Beton der weltweit meistverwendete Baustoff. Beim Carbonbeton ersetzen Kohlenstofffasern den sonst üblichen Bewehrungsstahl. Dies bringt...
WeiterlesenTextile Verschattung mit System
Beck+Heun ermöglicht mit seinen vier ZIP-System-Varianten ein breites Spektrum von Beschattungslösungen im Bereich Terrassen, Wintergärten und...
WeiterlesenSALTO mit neuem Zylinder und funkvernetztem Spindschloss auf der SicherheitsExpo 2020
SALTO Systems präsentiert in diesem Jahr seine vielseitigen Zutrittslösungen auf der SicherheitsExpo in München wieder in Halle 3 auf dem Stand B15....
WeiterlesenHolzhäuser für jeden Zweck
In dem E-Book werden acht Holzhäuser vorgestellt, die in den letzten Jahren in Deutschland realisiert wurden. Darunter zu finden: Einfamilien- und...
WeiterlesenOnline-Umfragetool als Grundlage der Büroplanung
Um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, hat fecofeederle für Büroplanungsprojekte einen Prozess und darauf aufbauend ein...
WeiterlesenStatik „to go“ mit der App
Mit der Frilo-App „StaticsToGo“ haben Anwender ihre Statik-Dokumente zu jeder Zeit verfügbar, ob auf der Baustelle, in einem Meeting oder an jedem...
WeiterlesenZwei Raumklimasysteme unter einem Dach
In ihr neu gebautes Einfamilienhaus im Bamberger Land wollten die Bauherren Sandra und Steffen Schenk auf keinen Fall eine Fußbodenheizung einbauen....
WeiterlesenBaukosten Gebäude, Positionen und Bauelemente Neubau 2020
Die bewährte, dreiteilige Fachbuchreihe "BKI Baukosten" mit über 50.000 Kostenkennwerten liefert eine realistische Basis zur sicheren Kostenermittlung...
WeiterlesenGewerbebauten in Lehm und Holz
Lehm und Holz im Gewerbebau sind heute die Ausnahme. Aber warum?
Weiterlesen