ORCA AVA, das Komplettprogramm zur Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und dem Kostenmanagement von Bauleistungen, liegt nun in einer neuen Version vor. Bei der Weiterentwicklung der Anwendung gab es zwei Themenschwerpunkte. Zum einen wurde die Benutzerführung wesentlich vereinfacht. Dazu wurden neue Dialoge implementiert, die vor allem den immer komplexer werdenden Datenaustausch vereinfachen, besonders auch im Hinblick auf die E-Vergabe. Die Parameter der IFC-Schnittstelle wurden ergänzt, um den BIM-Prozess weiter zu spezifizieren. Auch das Austauschformat GAEB X31 zur Mengenermittlung (Aufmaße) steht nun zur Verfügung. Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, kann über die kontext-sensitive Hilfe aus der Anwendung oder über die ORCA Homepage auf den ORCA Helpdesk zugreifen. In der umfassenden Wissensdatenbank sind neben den Hilfethemen zum Programm auch allgemeine Informationen hinterlegt, z.B. zu BIM. Bei der Recherche unterstützt die mächtige Suche den Planer schnell und gezielt. Das zweite Hauptthema der Entwicklung war die Umsetzung neuester Technologien. Dazu gehört selbstverständlich Windows 10, aber auch verbesserte Performance durch beschleunigte Datenbankzugriffe. Neue Log- und Prüfroutinen sorgen für mehr Datensicherheit. Darüber hinaus wurden, wie in jeder neuen Version, auch in ORCA AVA 21 viele kleine, aber effektive Innovationen vorgenommen, die das Handling und den Workflow deutlich verbessern.
Anzeige
Karriere im Berufsfeld Brandschutz – jetzt weiterbilden!
Vorbeugender Brandschutz
Erstellen Sie schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den gesetzlichen und normativen Regelungen.
Gebäudetechnischer Brandschutz
Lernen Sie technische Brandschutzmaßnahmen regelkonform zu planen und sinnvoll mit baulichen Maßnahmen zu koppeln.
Bauüberwachung Brandschutz
Begleiten und überwachen Sie die Umsetzung der Brandschutzkonzepte in der Praxis, erkennen Sie frühzeitig Abweichungen und Mängel.
Anzeige
Schöck Tronsole® Typ P: Stark im Schallschutz
Hohe Tragfähigkeit für mehr Sicherheit
Die neue Tronsole® Typ P besteht aus drei Elementen – Wandelement, Tragelement und Podesthülse. Sie verfügt über eine bauaufsichtliche Zulassung und kann Traglasten bis 65 kN aufnehmen. Bei höher auftretenden Lasten sind durch paarweise Anordnung bis 90 kN möglich.
Individuelle Treppenhausarchitektur
Aufgrund der geringen Einbauhöhe der Tronsole® Typ P sind filigrane Podeste bereits ab einer Dicke von lediglich 18 cm realisierbar – wahlweise in Sichtbeton. Fugenausbildungen von 15 bis 50 mm sind ebenfalls möglich, sodass auch eine umlaufende Luftfuge umgesetzt werden kann.
Wirtschaftlich durch optimierten Bauablauf
Mit der Tronsole® Typ P von Schöck lassen sich filigrane Fertigteilpodeste ganz einfach in das bestehende Treppenhaus einbauen und direkt begehen. Das nach DIN 7396 geprüfte Trittschalldämmelement trägt zuverlässig und erfüllt die höchste Schallschutzstufe III nach VDI 4100.
Gemeinsam wachsen und sich wohlfühlen
Mehr als 50 Betreuungseinrichtungen für Kinder aller Altersgruppen hat Alho bereits im In- und Ausland realisiert. Eines der jüngsten Projekte des...
WeiterlesenHundertwasser Architektur
Biomorphe Formen, ungezügelte Farben und sanftes Chaos charakterisieren die Architektur des Friedensreich Hundertwasser, eines Künstlers, der...
WeiterlesenDemenzsensible Architektur
Immer mehr Menschen werden immer älter. Mit dem Älterwerden gehen häufig kognitive Einschränkungen und demenzielle Erkrankungen einher. Für diese...
WeiterlesenNova Ava – jetzt mit BIM Add-On
Die Software „Nova Ava BIM“ unterstützt die Projektbearbeitung durch die Visualisierung von Daten in einem Gebäudemodell. Durch die Nutzung der...
WeiterlesenMehrwert für Planer: Integration von Baufragen.de
Oftmals stellen sich im Planungsprozess die Detailfragen zu Bauprodukten genau dann, wenn kein Produktexperte zur Hand ist.
„Projekt Pro“ und...
Seniorenzentrum Horn mit vielseitiger Zutrittslösung
Das Seniorenzentrum Horn setzt bei der Zutrittskontrolle auf eine kabellose und virtuell vernetzte Lösung von Salto, die neben den Türen auch die...
WeiterlesenAVA-Software für Ingenieure und Planer
Qualitativ hochwertige Software zu entwickeln, die sich auf das Wesentliche konzentriert – diesem Prinzip ist das Unternehmen Avaplan über die Jahre...
WeiterlesenUnverwechselbare Optik für Aluminium-Fassaden
Prefa führt sowohl die unregelmäßig gekanteten Fassadenpaneele „FX.12“ als auch glatte Bekleidungsprofile aus Aluminium („Sidings“) für Dach und...
WeiterlesenFlachdachfenster in „Structural-Glazing“-Bauweise
Das Glaselement „F100“ von Lamilux ist ein allgemein bauaufsichtlich zugelassenes Flachdachfenster in „Structural-Glazing“-Bauweise – zertifiziert...
Weiterlesen