ORCA AVA, das Komplettprogramm zur Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und dem Kostenmanagement von Bauleistungen, liegt nun in einer neuen Version vor. Bei der Weiterentwicklung der Anwendung gab es zwei Themenschwerpunkte. Zum einen wurde die Benutzerführung wesentlich vereinfacht. Dazu wurden neue Dialoge implementiert, die vor allem den immer komplexer werdenden Datenaustausch vereinfachen, besonders auch im Hinblick auf die E-Vergabe. Die Parameter der IFC-Schnittstelle wurden ergänzt, um den BIM-Prozess weiter zu spezifizieren. Auch das Austauschformat GAEB X31 zur Mengenermittlung (Aufmaße) steht nun zur Verfügung. Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, kann über die kontext-sensitive Hilfe aus der Anwendung oder über die ORCA Homepage auf den ORCA Helpdesk zugreifen. In der umfassenden Wissensdatenbank sind neben den Hilfethemen zum Programm auch allgemeine Informationen hinterlegt, z.B. zu BIM. Bei der Recherche unterstützt die mächtige Suche den Planer schnell und gezielt. Das zweite Hauptthema der Entwicklung war die Umsetzung neuester Technologien. Dazu gehört selbstverständlich Windows 10, aber auch verbesserte Performance durch beschleunigte Datenbankzugriffe. Neue Log- und Prüfroutinen sorgen für mehr Datensicherheit. Darüber hinaus wurden, wie in jeder neuen Version, auch in ORCA AVA 21 viele kleine, aber effektive Innovationen vorgenommen, die das Handling und den Workflow deutlich verbessern.
Anzeige
Eine Software für alle Bauprozesse
Beenden Sie Ihre Doppel-Arbeit – bauen Sie digital!
Indem Sie sich ewig mit dem Abtippen händischer Notizen beschäftigen, verlieren Sie wertvolle Zeit für die Aufgaben, die Ihnen das Geld in die Kasse spielen. Capmo nimmt Ihnen die stumpfen Ablage-Arbeiten ab, sodass Sie Zeit haben für das was zählt – erfolgreich planen & bauen.
Arbeiten Sie mit Ihren Nachunternehmern zusammen!
Mangelnde Erreichbarkeit, fehlende Rückmeldungen, ungeklärte Arbeitsaufträge: Bevor Bauleiter mit ihrer Arbeit beginnen können, müssen sie viele Stunden in die Abstimmung mit Nachunternehmern investieren. Sparen Sie sich diese Arbeit und steuern Sie Ihre Nachunternehmer digital!
Behalten Sie den Überblick – einfach & intuitiv!
Von Transparenz & Überblick fehlt am Bau meist jede Spur. Indem Sie Ihre Baustellen mit Capmo steuern können Sie sich sicher sein, dass Sie Ihre Bauprojekte im Blick haben und keine Informationen verloren gehen – ohne, dass Sie stundenlang händische Notizen digitalisieren müssen.
Grundschule Meißen: Hochwertiger Neubau in Modulbauweise
Die "Himmelblaue" nennen die Meißener ihre kürzlich eingeweihte "4. Grundschule". Der Neubau verdankt seine Sympathien aber nicht nur der fröhlich...
WeiterlesenBroschüre: Re-Use und Recycling von Ziegeln
Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie hat eine neue Broschüre zum Thema "Re-Use und Recycling von Ziegeln" aufgelegt. Beispielhaft werden...
WeiterlesenGrenzenlos schwerelos durch Glas
Ein gläserner Boden und eine ebenso transparente Beckenwand aus Glas: Ein Swimming Pool mit ungewöhnlichen Ausblicken wird zum besonderen Hingucker....
WeiterlesenBürobeleuchtung mit System und Eleganz
Die Systemleuchte "BREL 100" besticht durch ihre klare, lineare Formgebung und ermöglicht eine diskrete Einbindung von Licht in Lindner...
WeiterlesenGeothermieanlagenbetreiber bei Wartungsarbeiten von mobiheat unterstützt
mobiheat unterstützte den Wärme- und Kälteversorger GEOVOL für knapp 10 Tage mit rund 2.500 kW mobiler Wärmeleistung während ...
WeiterlesenWärmedämmplatten der Firma Ravago Building Solutions jetzt unter dem Namen RAVATHERM XPS erhältlich
Im Januar 2020 trennte sich Ravago Building Solutions von den Produktnamen Styrofoam und Xenergy. Als neue Marke wurde nun RAVATHERM™ XPS eingeführt,...
WeiterlesenBauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
Am Beispiel eines erweiterten Rohbaus in Massivbauweise werden für zwölf Bauproduktgruppen die Regelgrundlagen sowie Anwendungen für Planer,...
WeiterlesenDas Regenwasser im Tunnel versickern
Hohlkörperrigolen haben gegenüber den gebräuchlichen Füllkörperrigolen klare Vorteile, besonders wenn sie aus Stahlbeton bestehen: Sie sind statisch...
WeiterlesenNeuer Wärmebrückenkatalog 5.0 der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e.V.
Ab sofort stellt die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V. den neu überarbeiteten Ziegel Wärmebrückenkatalog 5.0 kostenfrei zur Verfügung. Damit haben...
Weiterlesen