Noch nie haben sich Menschen so viel in geschlossenen Räumen aufgehalten wie heute. Arbeiten und Wohnen finden inzwischen sogar bis zu 90 % der Zeit in Gebäuden statt. Umso wichtiger ist es daher, die Wohnumwelt mit gesunden Baustoffen zu gestalten. Insbesondere die Luftqualität wird entscheidend von den verbauten Materialien beeinflusst. Diese sollten keine gesundheitsschädlichen Substanzen enthalten, die über die Luft aufgenommen werden können. Um Bauherren und Fachplanern eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage für wohngesunde und umweltfreundliche Bauprodukte zu bieten, kennzeichnet das Institut für Baubiologie Rosenheim (IBR) diese mit seinem Prüfsiegel. Nach eingehender Prüfung in unabhängigen Laboren konnten die Mauerziegel der Unipor-Gruppe erneut als wohngesund und umweltverträglich ausgezeichnet werden.
Erstmals erhielten zudem die natürlichen Holzfasern des Baustoff-Herstellers Steico ein Zertifikat. Sie bilden den isolierenden Kern des Wärmedämmziegels „Unipor Silvacor“. Geprüft und untersucht auf Lösemittel, Riechstoffe und Biozide bescheinigt das IBR den Unipor-Mauerziegeln bereits seit 2007 ökologische Qualitäten. Das geht vor allem auf die natürlichen Ressourcen Lehm und Wasser zurück, die als Grundlage für den massiven Baustoff dienen. Die mineralischen Materialien werden bei mindestens 800 °C im Tunnelofen zu massiven Mauerziegeln gebrannt. Alle Unipor-Produkte, die aus den untersuchten Tonwerkstoffen erstellt werden, erhalten daher das Prüfsiegel „Geprüft und empfohlen vom Institut für Baubiologie“.
Anzeige
Eine Software für alle Bauprozesse
Beenden Sie Ihre Doppel-Arbeit – bauen Sie digital!
Indem Sie sich ewig mit dem Abtippen händischer Notizen beschäftigen, verlieren Sie wertvolle Zeit für die Aufgaben, die Ihnen das Geld in die Kasse spielen. Capmo nimmt Ihnen die stumpfen Ablage-Arbeiten ab, sodass Sie Zeit haben für das was zählt – erfolgreich planen & bauen.
Arbeiten Sie mit Ihren Nachunternehmern zusammen!
Mangelnde Erreichbarkeit, fehlende Rückmeldungen, ungeklärte Arbeitsaufträge: Bevor Bauleiter mit ihrer Arbeit beginnen können, müssen sie viele Stunden in die Abstimmung mit Nachunternehmern investieren. Sparen Sie sich diese Arbeit und steuern Sie Ihre Nachunternehmer digital!
Behalten Sie den Überblick – einfach & intuitiv!
Von Transparenz & Überblick fehlt am Bau meist jede Spur. Indem Sie Ihre Baustellen mit Capmo steuern können Sie sich sicher sein, dass Sie Ihre Bauprojekte im Blick haben und keine Informationen verloren gehen – ohne, dass Sie stundenlang händische Notizen digitalisieren müssen.
BAU ONLINE gibt Orientierung in bewegter Zeit
Intensives B2B-Networking und vielfältige Markteinblicke – das Angebot der BAU ONLINE erwies sich als wichtiger Ankerpunkt für die Baubranche in...
WeiterlesenNeue Perspektiven in der Krise
Die Corona-Pandemie wirkt sich stark auf das Leben in den Städten aus. Ob Hygiene- und Abstandsregeln oder temporär geschlossene Geschäfte,...
WeiterlesenLehm – Ökologischer Baustoff aus der Region
Viele Bauherren legen Wert auf umweltfreundliches, ökologisches Bauen. Die eingesetzten Baustoffe sollen natürlich sein, Co2-freundlich,...
WeiterlesenWie Warmduscher Energie sparen können
Tipps der Initiative Wärme+ für mehr Energieeffizienz im Badezimmer – Austausch veralteter Durchlauferhitzer wird noch bis Ende 2021 gefördert.
WeiterlesenBAU ONLINE vom 13. bis 15. Januar – Programmhighlights
Es ist soweit: Am Mittwoch, 13. Januar, startet die BAU ONLINE mit mehr als 230 Ausstellern aus 28 Ländern, die über 1.300 Live-Präsentationen und...
WeiterlesenFraunhofer-Institut stellt Luftschleuse für Arbeitsplätze vor
Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurde eine Art Luftschleuse für Menschen entwickelt, die viele Kunden an der Kasse oder an einem Schalter...
WeiterlesenBAU ONLINE 2021 – Sonderschau der Fraunhofer-Allianz Bau
Auf der BAU ONLINE 2021 stellt die Fraunhofer-Allianz Bau mit mehreren Instituten vom 13. bis 15. Januar im Rahmen der Sonderschau »Die Krise als...
WeiterlesenUmweltfreundlicher Fassadenschutz für Bestandsobjekte
Bei Fassadenputzen setzt Saint-Gobain Weber durchgängig auf die umweltfreundliche „AquaBalance“-Technologie zum Schutz vor Algen- und Pilzbewuchs....
Weiterlesen"Dämmwerk 2021" – mehr Software zum GEG
Die Bauphysik- und GEG-Software „Dämmwerk 2021“ enthält bereits die Berechnungsmethoden zum neuen Gebäudeenergiegesetz und zur DIN V 18599:2018. Die...
Weiterlesen