Auf See herrscht meistens eine steife Brise. Um diese natürliche Energiequelle zu nutzen, entstehen an der Küste entlang der Nord- und Ostsee immer mehr Offshore-Windparks, die auf dem Meer umweltfreundlichen Strom produzieren. „Der Energieertrag einer Offshore-Anlage ist umso höher, je weiter sie sich auf dem offenen Meer befindet, da hier der Wind noch stärker weht als in Küstennähe“, sagt Jan Rispens, Geschäftsführer des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster). „Aus technischen Gründen können ab einer Wassertiefe von ungefähr 50 Metern aber keine fest im Meeresboden verankerten Fundamente für Offshore-Windenergieanlagen gebaut werden.“ Experten entwickeln deshalb weltweit Techniken für schwimmende Konstruktionen. Erstmals hat sich jetzt ein Konsortium aus 13 internationalen Unternehmen der Wind-, Öl- und Gasindustrie sowie dem maritimen Sektor zu einem „Joint Industry Project“ gebildet, um die Floating-Technik zu vereinheitlichen und gemeinsam voranzubringen. Geleitet wird das Projekt vom DNVGL, einem Beratungs- und Zertifizierungsdienstleister im Energiesektor. Ziel ist es, einen neuen technischen Standard für schwimmende Windkraftwerke zu entwickeln, um so allgemeingültige Vorgaben für die Produktion sowie die technische Überprüfung und Analyse zu generieren.
Dank dem Wind auf dem Meer haben Floatings einen hohen Energieertrag. Zudem sind für den Bau der Anlagen keine teuren Errichterschiffe mehr nötig. Die Anlagen lassen sich an Land montieren und mit einfachen Schlepperschiffen auf das offene Meer bringen. Die Entwicklung von schwimmenden Windenergieanlagen befindet sich aktuell noch in der Anfangsphase; die meisten bisher gebauten Floating-Anlagen sind Prototypen und werden überwiegend zu Erprobungszwecken genutzt. Die bisher gebauten Floating-Modelle unterscheiden sich in drei wesentlichen Punkten. Zum ersten darin, ob die Schwimmkonstruktion eine einzelne oder mehrere Windkraftanlagen auf dem Wasser trägt, zum zweiten in der Auftriebstechnik – zum Beispiel schwimmende Bojen – und in der Methode, wie das Floating auf dem Meer verankert und befestigt wird.
Floatings sind komplexe technische Konstruktionen, bei deren Bau und Betrieb viele verschiedene technische Disziplinen aufeinandertreffen. Derzeit sind sie noch sehr kostenintensiv– überwiegend muss teurer Stahl für die Konstruktion verwendet werden. „Ideal wären technische Lösungen aus Beton, da dieses Material kostengünstiger ist – so könnten Floatings bei gleichbleibender Effizienz wirtschaftlicher gemacht werden“, erklärt der EEHH-Geschäftsführer.
Anzeige
Karriere im Berufsfeld Brandschutz – jetzt weiterbilden!
Vorbeugender Brandschutz
Erstellen Sie schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den gesetzlichen und normativen Regelungen.
Gebäudetechnischer Brandschutz
Lernen Sie technische Brandschutzmaßnahmen regelkonform zu planen und sinnvoll mit baulichen Maßnahmen zu koppeln.
Bauüberwachung Brandschutz
Begleiten und überwachen Sie die Umsetzung der Brandschutzkonzepte in der Praxis, erkennen Sie frühzeitig Abweichungen und Mängel.
Anzeige
Schöck Tronsole® Typ P: Stark im Schallschutz
Hohe Tragfähigkeit für mehr Sicherheit
Die neue Tronsole® Typ P besteht aus drei Elementen – Wandelement, Tragelement und Podesthülse. Sie verfügt über eine bauaufsichtliche Zulassung und kann Traglasten bis 65 kN aufnehmen. Bei höher auftretenden Lasten sind durch paarweise Anordnung bis 90 kN möglich.
Individuelle Treppenhausarchitektur
Aufgrund der geringen Einbauhöhe der Tronsole® Typ P sind filigrane Podeste bereits ab einer Dicke von lediglich 18 cm realisierbar – wahlweise in Sichtbeton. Fugenausbildungen von 15 bis 50 mm sind ebenfalls möglich, sodass auch eine umlaufende Luftfuge umgesetzt werden kann.
Wirtschaftlich durch optimierten Bauablauf
Mit der Tronsole® Typ P von Schöck lassen sich filigrane Fertigteilpodeste ganz einfach in das bestehende Treppenhaus einbauen und direkt begehen. Das nach DIN 7396 geprüfte Trittschalldämmelement trägt zuverlässig und erfüllt die höchste Schallschutzstufe III nach VDI 4100.
Räume wohngesund Ton-in-Ton streichen
Mit den ökologischen "Colours-for-Life"-Farben vom Naturfarbenhersteller Auro lassen sich identische Töne mit Lehm-, Wand- und Lackfarben für Wände,...
WeiterlesenVdS aktualisiert Hilfestellungen für sichere Brandmelderzentralen
Die Richtlinien VdS 2540 für verlässliche Zentralen wurden umfassend überarbeitet – u.a. mit konkreten Leistungsmerkmalen zur Risikominimierung bei...
WeiterlesenCemex Deutschland bringt neuen klinkereffizienten Zement für alle Expositionsklassen auf den Markt
Die Cemex Deutschland AG hat bald einen besonders klinkereffizienten Zement für alle Expositionsklassen im Portfolio: Der CEM II/C-M (S-LL) 42,5 N...
WeiterlesenSolar-Hitzeschutz-Markisen jetzt für weitere Velux Lichtlösungen verfügbar
Velux erweitert 2021 sein Hitzeschutz-Sortiment. Die solarbetriebenen Integra Markisen sind ab sofort auch für die Lichtlösungen „3 in 1“ und...
WeiterlesenMesse2021@home: Onlinemesse für Ingenieure, Architekten und Planungsbüros
Fünf Tage voll Networking & Wissen: untermStrich – das Organisations- und Führungstool der Architekten und Ingenieure – lädt von 26. bis 30. April zur...
WeiterlesenProjektzeiterfassung im Team
Xpert-Timer Software, mit Sitz im bayerischen Stadtbergen, hat im ersten Quartal 2021 die Version 8 der Projektzeiterfassung Xpert-Timer...
WeiterlesenCalifornia.pro – Baukostenplanung mit Zugriff auf DBD-BIM Elements
Mit der im Frühjahr 2021 erscheinenden Version 12 von California.pro ergänzt die G&W Software AG den Prozess der modellorientierten Baukostenplanung...
WeiterlesenMehr Auswahl und Flexibilität bei Velux Lichtkuppeln
Mit drei neuen Zubehör-Elementen und zwei Rauchableitungen erweitert Velux das Sortiment für seine seit letztem Jahr angebotenen Lichtkuppeln. Die...
WeiterlesenDehn reduziert Energieverbrauch nachhaltig
Dank zahlreicher Maßnahmen zur Energieeffizienz ist Dehn kürzlich nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert worden. Auch weiterhin hat das...
Weiterlesen