Analysetool zur Bewertung der Nachhaltigkeit entwickelt
Forschungsvorhaben zum Stoffkreislauf Mauerwerksbau
Von Tristan Herbst, Sarah Schneider, Christian Peter Brandstetter, Georg Flassenberg

Analysetool zur Bewertung der Nachhaltigkeit entwickelt
Foto: Forschungsvereinigung Porenbetonindustrie
Deutsches Inegenieurblatt Ausgabe 01-02/2014: Jedes Gebäude hinterlässt seine Spuren. Mittelfristig werden daher in Deutschland erhebliche Mengen von Mauerwerkbruch anfallen. Wie das Recycling dieser Mauerwerksrestmassen in Zukunft aussehen könnte und welche Anwendungsbereiche es gäbe, wurde in verschiedenen mauersteinübergreifenden Forschungsvorhaben erarbeitet und aufgezeigt. Eine grundsätzliche Zuordnung und Entscheidung für bestimmte Recyclingwege gibt es allerdings nicht.
Im Spannungsfeld einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft führte die deutsche Mauersteinindustrie das breit aufgestellte gemeinschaftliche Forschungsprojekt „SIM Stoffkreislauf im Mauerwerksbau“ durch. In verschiedenen Forschungsvorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) wurden technisch orientierte Lösungsmöglichkeiten für das Recycling von Mauerwerk erarbeitet und Anwendungsbereiche für Mauerwerksrestmassen aufgezeigt.
Rubrik: Technik