Infrastruktur

Gemeinsames Statement der Nationalen Plattform Resilienz veröffentlicht

Resilienz stärken & Deutschland zukunftsfähig machen

Angesichts aktueller und zukünftiger Krisen und Herausforderungen muss die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) Deutschlands schnell und entschlossen gestärkt werden. Dafür hat die Nationale Plattform zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (kurz: Nationale Plattform Resilienz) am 6. März 2025 dringende Kernforderungen von Kommunen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Kultur und Bildung an die neue Bundesregierung veröffentlicht.
© Nationale Plattform Resilienz
© Nationale Plattform Resilienz

Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, und Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, gehören zu den Mitunterzeichnern.

Prof. Dr. Norbert Gebbeken: „Es hat mir große Freude gemacht und war sehr bereichernd, in der Arbeitsgruppe das Dokument mit zu erarbeiten. Ich konnte die Aspekte des baulichen Bevölkerungs- und KRITIS-Schutzes mit einbringen. Es ist die grundlegende Querschnittsaufgabe bei der Prävention über alle KRITIS-Sektoren hinweg, selbst bei der Cyber-Security. Denn ohne geschützte Rechenzentren und ohne die Energieversorgung funktioniert Cyber-Security nicht.“


Dieser Artikel ist exklusiv für Mitglieder der Ingenieurkammern zugänglich. Bitte melden Sie sich an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER NEWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 2-2025

Weitere E-Magazin-Beiträge:

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶